Bist du bereit für die digitale Zukunft? Bist du bereits vorberietet auf die Veränderungen in der Geschäftswelt, die durch die mit immer größeren Schritten voranschreitende Digitalisierung einhergehen?
Vor allem im Mittelstand ist die Digitalisierung wichtig – steigen doch die Anforderungen an Unternehmen in einer globalisierten Welt enorm. Zudem wird der Wettbewerbsdruck auch im Mittelstand immer stärker.
Für Unternehmen aller Branchen und Größen gilt, ganz gleich, ob aus dem Handwerk, der Fertigungsindustrie oder IT: Digitalisierung ist jetzt. Bist du bereit dafür, ist dein Unternehmen darauf ausgerichtet?
In diesem Artikel erfährst du…
- …was Digitalisierung im Mittelstand bedeutet
- …welche Herausforderungen du im Umgang mit dem digitalen Wandel meistern musst
- …warum der Mittelstand digitalisiert werden muss und welche Vorteile du daraus ziehen kannst
Zudem geben wir dir zwei hilfreiche Übersichten an die Hand. Zum einen einen groben Digitalisierungsplan in drei Schritten, zum anderen eine kurze Checkliste für die Digitalisierung im Mittelstand.
Das ist auch bitter nötig: Der digitale Wandel ist unaufhaltsam, vor allem deutsche Unternehmen im Mittelstand hinken bis heute im internationalen Vergleich hinterher.
Warte also nicht mehr länger, sondern gehe die Herausforderung Digitalisierung aktiv an. Als kompetenter Partner mit über zehn Jahren Erfahrung stehen wir dir dabei an der Seite.
Was bedeutet Digitalisierung im Mittelstand?
Inhaltsverzeichnis:
Um besser einordnen zu können, was der Mittelstand eigentlich ist, hilft ein Blick auf die offizielle Definition in Deutschland. Zum Mittelstand gehören all jene Unternehmen, die bis zu 249 Mitarbeiter beschäftigen und deren Jahresumsatz 50 Millionen nicht überschreitet. Diese Eingrenzung nimmt das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn vor.
Gehörst du mit deinem Unternehmen der Definition nach auch zum Mittelstand? Egal, ob die Antwort ja oder nein lautet: Das Thema geht dich nicht nur etwas an, es liegt in deiner Verantwortung als Unternehmer oder Entscheider, dich aktiv damit auseinanderzusetzen.
Zum weiteren Begriffsverständnis grenzen wir „Digitalisierung“ ein – bei DRS Consulting definieren wir den Begriff wie folgt:
„Digitalisierung bezeichnet die Integration digitaler Technologien in bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle. Der Begriff steht gleichzeitig auch für die Automatisierung solcher Geschäftsprozesse. Ziel der Digitalisierung ist eine effizientere und effektive Arbeit innerhalb einer Organisation zu ermöglichen.“
Was bedeutet diese Definition in Bezug auf den Mittelstand? Wie für Unternehmen jeder Größe gilt auch für den Mittelstand: Digitalisierung setzt primär mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) an der Automatisierung von Prozessen an. Daraus resultiert eine gesteigerte Effizienz, die sich wiederum in gewonnen Kapazitäten, niedrigeren Kosten und einer besseren Kundenbeziehung niederschlägt.
Ein Begriff, der im Zusammenhang der Digitalisierung und dem Mittelstand immer wieder fällt: Industrie 4.0. Der Grund dafür ist simpel wie logisch – der Mittelstand ist sehr industrielastig. Die Bezeichnung „4.0“ könnte genauso in anderen Branchen verwendet werden, beispielsweise das Handwerk 4.0.
Das sind die größten Herausforderungen
Hast du die Wichtigkeit und Relevanz der Digitalisierung im Mittelstand erkannt? Der erste Schritt hin zu einem digitalisierten Unternehmen ist der Wille und Mut zur Veränderung. Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon – bei dem viele deiner Wettbewerber jedoch bereits 20 Kilometer zurückgelegt haben, während du möglicherweise noch am Start stehst oder noch auf den ersten Metern bist.
Die Ursache, warum viele Unternehmen sich – um in der Metapher zu bleiben – zuerst noch aufwärmen und noch gar nicht losgelaufen sind: Die Digitalisierung ist nicht mit einem Fingerschnippen erledigt, es warten eine Fülle an Herausforderungen und Hürden, die es zu meistern gilt.
Dazu zählen:
- Investitionen: Viele Unternehmer unterschätzen den Investitionsaufwand, den der digitale Wandel mit sich bringt. Das betrifft nicht nur auf der Hand liegende Bausteine wie die technische Ausstattung. Es braucht auch das nötige Personal und die richtigen Partner, um die digitale Transformation voranzutreiben. All das kostet Geld – zahlt sich aber x-fach auf lange Sicht aus.
- Spezialisierung: Im Mittelstand sind Prozesse und Anforderungen oftmals komplex. Eigene Patente, individuelle Lösungen, herausfordernde Kundenprobleme – im Vergleich zu einfacheren Geschäftsmodellen sind Unternehmen aus dem Mittelstand und auch aus dem Handwerk sehr individuell. Damit geht eine umfangreiche Prozess- und Potenzialanalyse einher, die am Anfang jeder Digitalisierungsstrategie steht. Diese nimmt Zeit und Mühe in Anspruch – es gilt aber auch wie bei der grundsätzlichen Investition in die Digitalisierung: Es lohnt sich.
- IT-Infrastruktur und Sicherheit: Vieles steht und fällt im Zuge der Digitalisierung mit der IT-Infrastruktur. Basis vieler Technologien sind künstliche Intelligenzen, das Internet of Things (IoT) oder komplexe, digitale Systeme. Diese erfordern eine professionelle und leistungsstarke Infrastruktur – gleichzeitig müssen alle Systeme und Daten sicher sein. Cybersecurity wird immer wichtiger.
- Fehlende Agilität und Motivation: Diese Herausforderung trifft bestimmt nicht auf alle Unternehmen zu. Dennoch ist verstärkt im traditionsreichen Mittelstand zu beobachten, dass über Jahrzehnte eingefahrene Prozesse, Entscheider und Arbeitsweisen dazu verleiten, „alles so zu machen, wie es immer war“. Im Zuge der Digitalisierung und vor allem der ganzheitlichen digitalen Transformation hingegen müssen solche Routinen und Denkmuster aufgebrochen werden. Dafür erfordert es Mut, Motivation und den Willen zur Veränderung auf der Führungsebene.
Diese vier Felder zählen zu den größten Herausforderungen der Digitalisierung im Mittelstand – gewiss sind es nicht die einzigen, gleichzeitig trifft nicht jeder Punkt gleichermaßen auf jede Organisation zu.
Beim Blick auf die vielen Bausteine fragst du dich womöglich: Warum sollte ich diesen Weg gehen, warum die Mühen auf mich nehmen?
Warum der Mittelstand digitalisiert werden sollte
Die einfache Antwort: Weil es sich lohnt. Die ehrliche Antwort: Weil du ansonsten die langfristige Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens gefährdest – und damit auch die Arbeitsplätze deiner Mitarbeiter und Kollegen.
Ein Blick auf verschiedene Studien und Statistiken zeigt, dass die Digitalisierung im Mittelstand angekommen ist. Laut dem Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/21 waren zum Zeitpunkt der Umfrage Unternehmen zu einem Grad von 58 Prozent digitalisiert – ein Plus im Vergleich zum Vorjahr von zwei Prozentpunkten.
Dieser Einblick in die Studie zeigt zwei Aspekte: Digitalisierung im Mittelstand schreitet voran. Und: Es gibt immer noch starkes Potenzial! Sei also ein Unternehmen, das als Vorreiter im Bereich der Digitalisierung agiert und lasse so deine Mitbewerber hinter dir.
Das bringt nicht nur eine hohe Bewertung im Digitalisierungsindex Mittelstand, sondern vor allem handfeste Vorteile in der täglichen Arbeit.
Die größten Vorteile der Digitalisierung im Mittelstand
Zu den größten Vorteilen der Digitalisierung im Mittelstand zählen:
- Automatisierung, Standardisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse
- Individuelle Freiheit und Gewinnung neuer Kapazitäten durch den digitalen Wandel
- Erleichterung der Bürokratie
- Schneller Wissenstransfer und effektive Zusammenarbeit innerhalb der eigenen, aber auch mit anderen Organisationen
- Erweiterung des eigenen Angebots (Stichwort: Neue Geschäftsmodelle durch digitale Transformation)
- Zielgerichtete Werbemaßnahmen durch eine strukturierte Kunden-Datenbasis
Worauf wartest du also noch? Die Vorteile und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sprechen für sich. Damit die Digitalisierung von Tag eins an gelingt, ist ein erfahrener Berater wie DRS Consulting für die Analyse und den Aufbau deiner Digitalstrategie unerlässlich. Hast du die Zeichen der Zeit erkannt und möchtest dein Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen? Wir helfen dir dabei. Kontaktiere uns gerne für ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch.
Digitalisierung im Mittelstand in drei Schritten
Eines ist klar: Die Digitalisierung aus eigenen Kräften zu stemmen, ist schwer. Zu komplex sind die Anforderungen an eine allumfassende und funktionierende Digitalstrategie.
Doch wie gelingt mit professioneller Unterstützung die Digitalisierung im Mittelstand? Damit du weißt, was auf dich zukommt, unterteilen wir den Prozess in drei – zur Veranschaulichung sehr grobe – Schritte:
- Probleme erkennen
- Lösungsorientierte Digitalstrategie aufsetzen
- Digitalisierung und Automatisierung deiner Prozesse
Anhand dieser drei sehr allgemein gehaltenen Schritte lässt sich jedes individuelle Digitalisierungsproblem lösen. Das funktioniert auf allen Ebenen, egal ob im Handwerk oder der Bankbranche – erfolgreiche Beispiele kleiner und großer Unternehmen zeigen das.
Schritt 1: Probleme erkennen
Der erste Schritt ist die gründliche Analyse des Status Quo. Die logische Folge: Es werden Herausforderungen und Probleme sichtbar. Diese können interner Natur sein, gleichzeitig aber auch kundenseitig bestehen.
Gibt es manuelle Prozesse, die zeitraubend sind? Gibt es Arbeitsabläufe, die extrem fehleranfällig sind? Wie ist die IT-Infrastruktur, wie ist die Unternehmenskultur? Gibt es bereits Ansätze einer Digitalstrategie? Welche Systeme sind im Einsatz?
Neben diesen internen spielen auch die externen Faktoren eine Rolle: Wie agiert das Marktumfeld? Wie steht es um die Digitalisierung in der Branche? Was erwarten Kunden, Lieferanten und andere Stakeholder vom Unternehmen? Welche äußeren Einflüsse wirken sich wie auf das operative und strategische Geschäft aus? Gibt es Fördermittel, die beansprucht werden können?
Schritt 2: Lösungsorientierte Digitalstrategie aufsetzen
Nach der umfangreichen Analyse der Ist-Situation und der Identifikation der Probleme erfolgt im zweiten Schritt die Ausarbeitung der Digitalstrategie. Wichtig: Diese setzt an den Herausforderungen an und ist lösungsorientiert.
Keine Lehrbuch-Digitalisierung, sondern praxiserprobte Methoden, Strategien und Ansätze, die in der Praxis kurz-, mittel- und langfristig positive Effekte hervorrufen.
Dafür werden alle Unternehmensbereiche einbezogen, um im Rahmen der Digitalstrategie auch Digitalkompetenz vermitteln zu können. Die beste Strategie nützt nichts, wenn nach der Beratung kein Lerneffekt entsteht. Wir setzen daher auf die Vermittlung unseres Wissens und unserer digitalen Kompetenz.
So profitierst du mit deinem Team und deinen Kollegen nachhaltig.
Schritt 3: Digitalisierung und Automatisierung deiner Prozesse
Der logische, letzte Schritt ist die konsequente Ausführung der Strategie. Diese ist vielschichtig und hat Einfluss auf – in der Regel – beinahe alle Unternehmensbereiche.
Dabei steht immer an oberster Stelle: Deine Prozesse werden vereinfacht, digitalisiert, automatisiert, standardisiert. Dadurch werden Freiräume geschaffen: Finanziell, strukturell und zeitlich. Im Zuge der Prozessoptimierung ergeben sich dann weitere positive Effekte, zahlreiche Vorteile hast du bereits weiter oben im Text gelesen.
Zugegeben: Der letzte Schritt ist hier vereinfacht dargestellt. In der Praxis sind Anforderungen komplex und unterscheiden sich von Fall zu Fall. Im Mittelpunkt steht aber aus unserer über zehn Jahre währenden Erfahrung stets die Prozessoptimierung. Mit ihr steht und fällt der Erfolg der Digitalstrategie.
Checkliste für deine Digitalisierung im Mittelstand
Damit die digitale Transformation in deinem Unternehmen voranschreiten kann, gilt es – losgelöst von unserer Unterstützung – einige wichtige Punkte zu beachten.
Die folgende Checkliste hilft dir dabei:
- Bin ich bereit für die Digitalisierung? Prüfe, ob ausreichend Ressourcen im Unternehmen für diesen Schritt vorhanden sind, welche externe Hilfe du hinzuziehen kannst und – ganz wichtig – ob die Bereitschaft zur Veränderung vorhanden ist.
- Wo stehe ich? Es gibt zahlreiche Tests, die den sogenannten „digitalen Reifegrad“ messen. So erfährst du, wie weit du im Wettbewerbs- und Mittelstandsvergleich aktuell bist. Diese Analyse übernehmen wir für dich natürlich auch.
- Was sind meine Ziele? Möchtest du nur deine Prozesse optimieren oder auch die Zufriedenheit deiner Kunden steigern? Möchtest du neue Geschäftsmodelle integrieren oder ganze manuelle Prozesse eliminieren? Hast du konkrete Vorstellungen? Mache dir darüber Gedanken.
- Welche Kosten erwarten mich / welches Budget kann ich zur Verfügung stellen? Nicht alle Kosten lassen sich ad hoc abschätzen. Plane trotzdem so gut es geht und auf jeden Fall ein ausreichend umfangreiches Budget für deine Digitalisierung ein. Berücksichtige dabei mögliche Fördermittel.
- Welche Auswirkungen haben konkrete Maßnahmen auf den Betrieb? Manche Umstellungen haben temporäre Auswirkungen auf deinen Betrieb. Plane diese vorausschauend ein, informiere alle Beteiligten und habe einen Plan B in der Hinterhand, sollte etwas schieflaufen.
- Wer kümmert sich um das Change Management? Es ist elementar, alle Mitarbeiter und Kollegen auf dem Weg des digitalen Wandels mitzunehmen. Transparente Kommunikation über die anstehenden Änderungen ist unerlässlich.
Wenn du dir zu all diesen Fragen und Punkten Gedanken machst und Antworten parat hast, bist du auf einem guten Weg. Ist etwas unklar oder benötigst du Unterstützung? Dafür gibt es uns.
Mit DRS Consulting nachhaltigen Erfolg durch Digitalisierung sichern
Als praxiserprobte Umsetzer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Digitalisierung des Mittelstands und Handwerks sind wir dein kompetenter Partner. DRS Consulting eint die wichtigsten Fähigkeiten wie Geschäftsentwicklung, Digitalkompetenz, Agilität und Unternehmensberatung.
Entlang der vorgestellten drei Schritte entwickeln wir gemeinsam mit dir deine individuelle Digitalstrategie. Welche Herausforderungen hast du intern, welche deine Kunden? Wie kannst du mithilfe digitaler Technologien diese Probleme lösen?
Unsere mit dir entwickelte Digitalstrategie ist keine Standardlösung, sondern bietet individuelle Lösungen für deine spezifischen Anwendungsfälle. So sicherst du dir einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil gegenüber deiner Konkurrenz – und sorgst gleichzeitig für zufriedene Mitarbeiter und Kunden.
Gehen wir es gemeinsam an – worauf wartest du noch? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme und ein unverbindliches Erstgespräch!