Digitalisierung: Chancen und Risiken für dein Unternehmen

Digitalisierung Chance Risiko

Schnelleres Arbeiten, effizientere Prozesse, zufriedenere Mitarbeiter und steigende Umsätze: Das alles klingt verlockend, oder nicht? Doch wie steht es um Fehlinvestitionen, mangelndes Know-how, Mitarbeiterschwund aufgrund der massiven Veränderung – das wiederum möchte niemand haben.

Freud und Leid liegen oft nah aneinander, das zeigt auch die obige Aufzählung der Chancen und Risiken, die die Digitalisierung für dein Unternehmen mit sich bringt. Ohne dem Artikel zu viel vorwegnehmen zu wollen – die Chancen und Vorteile überwiegen.

Der digitale Wandel befähigt dich als Unternehmer oder Entscheider neue Wege mit deiner Organisation zu gehen. Auf diesen Wegen lauern zahlreiche Hürden und Risiken, die du aber mit einem klaren Plan in der Hinterhand und kühlem Kopf meistern kannst.

Am Ende des Weges steht der Lohn in Form der Chancen, die eine digitale Transformation mit sich bringen kann. Welche das sind, erfährst du im weiteren Verlauf dieses Beitrags. Warum wir das wissen? Als praxisnahe Digitalberatung arbeiten wir von DRS Consulting seit über zehn Jahren mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen vom Handwerk bis zur Industrie zusammen.

Eines eint alle, losgelöst von der Branche und Firmengröße: Sie haben die Chancen und Risiken sorgfältig abgewägt und sich dann für den mutigen, aber richtigen Schritt in die digitale Zukunft entschieden. Damit auch du diesen wagen kannst, erfährst du in diesem Artikel…

  • …warum Digitalisierung gerade jetzt so wichtig ist
  • …welche Chancen der digitale Wandel mit sich bringt
  • …welche Risiken du eingehen musst
  • …warum und wie die Chancen die Risiken überwiegen

Im bisherigen Verlauf sind bereits die Begriffe „Digitalisierung“ und „digitaler Wandel“ gefallen, auch das Wort „Transformation“ hat bereits seinen ersten Auftritt gefeiert. Doch unterscheiden sich die Begriffe überhaupt?

Darum solltest du dich jetzt mit Digitalisierung auseinandersetzen

Die simple Antwort: Ja, sie unterscheiden sich. Um ein gleiches Begriffsverständnis von Digitalisierung zu haben, verwenden wir bei DRS Consulting folgende Definition:

Digitalisierung bezeichnet die Integration digitaler Technologien in bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle. Der Begriff steht gleichzeitig auch für die Automatisierung solcher Geschäftsprozesse. Ziel der Digitalisierung ist eine effizientere und effektive Arbeit innerhalb einer Organisation zu ermöglichen.“

Wo liegt nun der Unterschied zur digitalen Transformation? Ganz einfach: Dieser erweitert die Digitalisierung um das Schaffen neuer Erlösmodelle durch neu entwickelte Technologien. Das beste Beispiel ist das der Musikindustrie. Diese hat sich vollständig transformiert – wo früher Platten- und CD-Verkäufe die Wertschöpfung dominierten, stehen heute Streamingzahlen und -anbieter.

Als digitalen Wandel hingegen wird die Ganzheitlichkeit der digitalen Entwicklungen im Laufe der Zeit bezeichnet. Für diesen Artikel verwenden wir alle drei Begriffe gleichermaßen. Zwar sind vor allem Digitalisierung und digitale Transformation im Kern unterschiedlich, in der Praxis werden sie jedoch meist synonym verwendet.

Genau dort findet digitaler Wandel noch viel zu wenig statt. Unternehmen in Deutschland können im weltweiten Ländervergleich nicht mithalten – zu spät haben sie sich der Digitalisierung gewidmet. So kommt beispielsweise der Digital Readiness Index von Cisco aus dem Jahr 2019 zu dem Ergebnis, dass Deutschland sich zwar digital schneller und stärker entwickelt – aber immer noch langsamer im Vergleich zu anderen Ländern. Das Ergebnis: Platz 14 nach Platz 6 im Vorjahr.

Ein Blick auf die möglichen Vorteile und Chancen im nächsten Absatz wirft die verwunderte Frage nach dem Warum auf. Gerade in Branchen wie dem Handwerk sind die Potenziale massiv, Investitionen in die digitale Infrastruktur können Unternehmen im Wettbewerbsvergleich nach vorne katapultieren.

Länger zu warten, ist keine Option. Wenn du als Entscheider oder Unternehmer vor der kniffligen Frage stehst, ob du in Digitalisierung investieren sollst oder nicht – dann bist du fast schon zu spät dran. Deine Konkurrenz wartet nicht. Je länger du zögerst, desto mehr riskierst du den Verlust der mittel- bis langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.

Stell dir vor, du läufst einen Marathon. Zögerst du an der Startlinie, bis die 49 anderen Teilnehmer vor dir bereits bei Kilometer drei oder vier sind und läufst dann erst los? Eben. Der Digitalisierungsmarathon ist bereits in vollem Gange.

Wenn du also noch teilnahmslos am Start stehst und nicht weißt, in welche Richtung du loslaufen sollst, greifen wir dir gerne unter die Arme. Gemeinsam mit dir analysieren wir deinen Status Quo, zeigen dir deine individuellen Chancen und Risiken auf und begleiten dich und dein Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft.

Bei DRS Consulting steht dir unsere „Marathon-Expertin“ Aliona Schäfer für alle Fragen rund um die Digitalisierung deiner Organisation zur Seite. Sie freut sich darauf, deine individuellen Chancen mit der Digitalisierung zu bewerten und möglichen Risiken mit einem klaren Digitalplan zu begegnen. Worauf wartest du noch? Sichere dir jetzt ein ersten, unverbindliches Kennenlern- und Beratungsgespräch!

Welche Chancen bietet die Digitalisierung?

Warum wir die Notwendigkeit bewusst herausheben? Ein Blick auf die Staufen-Studie zeigt: Nach wie vor gibt rund ein Drittel aller deutschen Unternehmen an, sich bewusst nicht mit der Digitalisierung ihrer Geschäfte auseinanderzusetzen. Hoffentlich gehörst du zu den 63 Prozent, die sich mit dem digitalen Wandel beschäftigen.

In den folgenden Absätzen erfährst du, welche Chancen sich durch eine konsequente Digitalisierung für deine Organisation ergeben. Die vorgestellten Punkte sind bewusst gewählt und so formuliert, dass sie auf alle Branchen und Unternehmensgrößen zutreffen – ganz egal, ob Mittelständler oder Global Player.

Effizienzsteigerung ins Unermessliche

Versetzen dich in die Zeit zurück, in der es noch keinen Onlinehandel gab. Einzelhändler und Versandhäuser mussten massive Investitionen in Infrastruktur vornehmen oder tausende Kataloge drucken, um Produkte ihrer Kundschaft anbieten zu können.

Heute geht das mit Amazon & Co. im Handumdrehen. Das gilt nicht nur für das Privatkundengeschäft: Auch im B2B-Bereich halten Onlineshops immer mehr Einzug und erleichtern den Direktvertrieb maßgeblich.

Das Beispiel soll zeigen: Mithilfe digitaler Möglichkeiten steigerst du die Effizienz deiner Geschäftsprozesse ins Unermessliche. Manuelle und langwierige Prozesse können durch schnelle und schlanke ersetzt werden. Dadurch gewinnst du Zeit und Freiraum für andere Dinge, gleichzeitig führen angenehmere Arbeitsprozesse auch zu einer steigenden Attraktivität für (potenzielle) Mitarbeiter.

Flexibles Arbeiten

Apropos Mitarbeiter: In Zeiten von Fachkräftemangel & Co. sind zukunftsgerichtete und moderne Arbeitsplatzumgebungen und -konzepte ein wichtiger Pluspunkt bei jeder Jobentscheidung.

Zwar lässt sich nicht jeder Job – denke an einen Dachdecker oder einen Hausarzt – von zu Hause erledigen, das ist allerdings auch nicht die einzige Komponente, die in einem modernen Arbeitskonzept eine Rolle spielt.

Auch beispielsweise im Chemiesektor gefährliche Prozesse, die stets eine Gefährdung für Mitarbeiter sind, können mit digitalen Möglichkeiten entschärft werden. Das steigert die Sicherheit und damit die Attraktivität des Arbeitsplatzes.

Grundsätzlich gilt: Der gesamte Prozess in der Verwaltung wird ebenfalls effizienter. Von der Ablage bis hin zum Personalmanagement – der digitale Wandel bringt in der gesamten Arbeitswelt zahlreiche Vorteile und Chancen mit sich, die sich positiv auf das Arbeitsklima und die Belegschaft auswirken können.

Neue Geschäftsmodelle

Als Unternehmer oder Entscheider gelangst du manchmal an den Punkt, an dem das eigene Geschäftsmodell bereits tragfähig ist, läuft oder bereits zum Maximum skaliert wurde. Was also nun? Mit neuen Technologien kommen neue Möglichkeiten.

Zahlreiche Beispiele der digitalen Transformation zeigen: Der Wandel weg vom Analogen hin zum Digitalen ebnet den Weg für neue Ideen, Erlöspotenziale werden geschaffen, die vorher undenkbar waren.

Klar ist auch: Das gilt nicht für jedes Unternehmen gleichermaßen. Es bedarf auch nicht zwingend einem Umkrempeln des gesamten Geschäftsmodells. Auch punktuelle Erweiterungen der eigenen Erlösquellen mithilfe digitaler Möglichkeiten können attraktiv sein.

Stärkere Kundenorientierung

Im Zentrum der Digitalisierung: Daten. Überall werden Daten erhoben, verarbeitet und dann wiederum gewinnbringend eingesetzt. Das gilt sowohl für interne Prozessdaten als auch für externe Kundendaten.

Im Rahmen einer konsequenten Digitalstrategie steht der Kunde im Mittelpunkt. Wie muss sich dein Unternehmen positionieren, um möglichst attraktiv für den Kunden zu sein? Was sind seine Probleme, Bedürfnisse und Herausforderungen? Auf welchen Kanälen erreichst du ihn? Wie kannst du die Kommunikation für ihn möglichst einfach gestalten?

Stell dir einen Handwerker vor, der alle seine Privatkunden stets über ein mit seinem CRM-System verknüpftes Portal pflegen kann. Dort können seine Kunden in Echtzeit Auftragsstati einsehen oder wann die nächste Wartung eines Geräts ansteht. Digitalisierung führt richtig ausgeführt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung.

Welche Risiken bringt die Digitalisierung mit sich?

Bei allen Chancen und Vorteilen, die der digitale Wandel mit sich bringt – es gibt auch eine zweite Seite der Medaille. Eine eindimensionale Betrachtung würde einem komplexen Thema wie der Digitalisierung nicht gerecht.

Die folgenden Risiken könnten auch Gefahren oder Nachteile genannt werden. Letztlich trifft es der Begriff Risiko gut. Warum? Risiken können begrenzt werden, aktives Risikomanagement ist Bestandteil jedes Unternehmens.

Veränderung, Umbruch und Wandel: Machen alle mit?

Im Zuge einer Digitalisierungsstrategie kann es durchaus vorkommen, dass kein Stein auf dem anderen bleibt. Geschäftsprozesse verändern sich, manche verschwinden, neue Geschäftsfelder werden entwickelt, Jobs werden hinfällig.

Das schmeckt nicht jedem. Nicht selten ist zu beobachten, dass Mitarbeiter teilweise aufgrund solch starker Veränderungen abspringen. Wichtig ist also, um dieses Risiko zu begrenzen: Aktives Change Management. Nimm alle Beteiligten mit auf den Weg.

Fehlinvestitionen

Wenn du dich bereits im Ansatz oder auch Detail mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für dein Unternehmen auseinandergesetzt hast, wirst du gemerkt haben: Der Posten für „Digitalisierung“ wirkt sich stark auf das Budget aus.

Digitalisierung kostet. Aber: Es lohnt sich auch. Diese Investition wird sich mittel- bis langfristig auszahlen und dir so dank optimierter Prozesse deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen einbringen.

Das Risiko von Fehlinvestitionen im digitalen Kontext bleibt trotzdem. Ist das richtige System gewählt? Die richtige Agentur beauftragt? Wird die Hardware wirklich benötigt?

Um dieses Risiko zu minimieren, ist ein erfahrener Partner an deiner Seite wichtig, der Investitionen steuern kann und gleichzeitig auch den Überblick in Bezug auf Förderungen von Bund und Land hat. Im Zuge eines klaren Digitalplans sind Investitionen aufgeschlüsselt und zielgerichtet. So bleibt alles nachvollziehbar und das Risiko einer Fehlinvestition wird auf ein Minimum reduziert.

Mangelhafte IT-Infrastruktur, fehlende Cybersicherheit, unsichere Daten

Im Zentrum einer funktionierenden IT-Infrastruktur stehen verpflichtend notwendige Sicherheitsmaßnahmen. Das Speichern von Daten, die das Rückgrat erfolgreicher Digitalisierung bilden, erfordert eine durchdachte und vor Angriffen gesicherte IT.

Wem das nicht gelingt, der kann schnell vor einem Scherbenhaufen stehen. Nichts ist sensibler als Kundendaten. Werden diese gestohlen oder beschädigt, führt das nicht nur zu einem massiven Imageverlust, sondern kann auch – werden beispielsweise Prozessdaten gestohlen – zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führen.

Was überwiegt: Chancen oder Risiken?

Die aufgeführten Chancen und Risiken der Digitalisierung zeigen, dass der digitale Wandel keiner ist, den du mit links und im Handumdrehen für deine Organisation neben der alltäglichen Arbeit vorantreiben kannst.

Dafür wird meist – vor allem in kleineren Unternehmen – eine externe Beratung benötigt, die alle Gedanken und Prozesse strukturiert, einen klaren Weg aufzeigt und auch mögliche Risiken im Hinterkopf behält.

Letztlich überwiegen die Chancen deutlich die Risiken. Und: Risiken können minimiert werden. Wichtig ist nur, sie zu kennen und transparent mit ihnen umzugehen. Nachteile, Gefahren und Risiken kategorisch auszuschließen und die Augen vor ihnen zu verschließen – das bringt dich nicht weiter. Gehe sie offensiv an und versuche, sie zu auszuschließen oder möglichst kleinzuhalten.

Nutze jetzt die Chancen der Digitalisierung

Weil all das im Alltag mit vorhandenem Know-how meist nur schwer umzusetzen ist, stehen wir dir als praxiserfahrener Partner gerne zur Seite. Bevor du also noch länger wartest und in effizienten Prozessen versinkst, helfen wir dir bei der Digitalisierung deines Unternehmens.

Ergreife die Chancen, die dir der digitale Wandel auf dem Silbertablett präsentiert. Um die Analyse des Status Quo kümmern wir uns. Gemeinsam erörtern wir sämtliche Chancen und Risiken, die sich für deine Organisation ergeben. Wir sind uns sicher: Die Chancen werden die Risiken überwiegen.

Basierend auf der Analyse des Status Quo und einem individuellen, auf deine Bedürfnisse maßgeschneiderten Digitalplan hieven wir von DRS Consulting dein Unternehmen in die digitale Zukunft. Wir freuen uns darauf, dich und dein Geschäftsmodell kennenzulernen: Vereinbare jetzt dein erstes und kostenloses Kennenlerngespräch mit Aliona Schäfer!

Eine Antwort

  1. Die Meinung, dass die Chancen überwiegen, teile ich. Die digitale Transformation ist eh in vollem Gange. Da heißt es heutzutage nur noch: die Chancen erkennen und auf die richtige Digitalisierungsstrategie setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter!

Verpasse keine neuen Beiträge mehr!