Digitale Transformation im Handwerk: So gelingt dir der Wandel

digitale transformation handwerk

Was sind deine ersten Gedanken, wenn du ans Handwerk denkst? Ein Schreiber in seiner Werkstatt, ein Malerauto, das durch die Dörfer tingelt oder Auszubildende, die handwerkliche Tätigkeiten von ihren Vorgesetzten erklärt bekommen?

Womöglich sind es solche Bilder, die dir in den Kopf schießen. Aber wie sieht es mit folgenden aus: Digitalisierte Prozesse, automatisierte Warenbestellungen und Werkzeuge, die mit QR-Codes versehen sind. Eher nicht? Das verwundert nicht: Die Digitalisierung und digitale Transformation im Handwerk ist noch nicht weit vorangeschritten.

Zahlreiche Betriebe kämpfen immer noch mit manuellen Prozessen und ineffizienten Arbeiten, verwenden keine oder veraltete Technologie und verpassen so den Anschluss an die digitale Zukunft. Die Folge, wenn du dich als Entscheider oder Unternehmer nicht mit der digitalen Transformation beschäftigst: Du riskierst deine Geschäftsgrundlage und läufst Gefahr, deine Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

Du solltest dich also mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation im Handwerk beschäftigen. Wir geben dir in diesem Artikel einen Einblick in…

  • …unser Verständnis von digitaler Transformation
  • …welche Chancen, Risiken, Herausforderungen und Vorteile auf dich als Handwerksbetrieb warten
  • …welche drei Schritte notwendig sind, um dein Unternehmen zu digitalisieren

Dass es keine „Ja oder Nein-Entscheidung“ sein sollte, sich mit dem digitalen Wandel zu beschäftigen, zeigen zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit – positive, aber vor allem negative. Bei DRS Consulting können wir auf positive Entwicklungen zurückblicken. Seit über zehn Jahren stehen wir Handwerksbetrieben beratend zur Seite, digitalisieren gemeinsam Geschäftsprozesse und transformieren Geschäftsmodelle.

Doch wie definiert sich das viel angesprochene „Handwerk“ überhaupt, welche Betriebe fallen unter die Definition dieser Branche?

Was bedeutet digitale Transformation im Handwerk?

Das Handwerk ist in Deutschland mehrfach definiert, zertifiziert und wird überwacht – eine für die Deutschen traditionsreiche Branche, die einen guten, aber auch etwas verstaubten Ruf genießt.

Wie groß die Branche ist, zeigen die Angaben des Zentralverbands des deutschen Handwerks. Demnach sind rund eine Million Betriebe in Deutschland dem Handwerk zugehörig. In diesen Unternehmen arbeiten Tag für Tag circa 5,6 Millionen Menschen. Das entspricht rund 13 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland. Dass die Branche nicht veraltet und nach wie vor attraktiv ist, zeigt ein Blick auf die Ausbildungszahlen.

Rund 363.000 junge Menschen tummeln sich unter den knapp sechs Millionen Arbeitskräften und lassen sich in einem Handwerksbetrieb ausbilden. Das sind rund 30 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland. Die Branche hat also Zukunft – umso wichtiger, dass du dich als Unternehmer oder Entscheider damit auseinandersetzt, wie du deinen Betrieb digital und zukunftsorientiert ausrichten kannst.

Bevor wir auf die Chancen und Vorteile der digitalen Transformation eingehen, schaffen wir ein gleiches Begriffsverständnis. Bei DRS Consulting definieren wir den breit gefächerten Begriff „digitale Transformation“ wie folgt:

Digitale Transformation beschreibt einen anhaltenden Veränderungsprozess, in dessen Rahmen Unternehmensabläufe analysiert und digital optimiert sowie neue Erlöspotenziale auf der Basis digitaler Technologien geschaffen werden.“

Im Vergleich zur Digitalisierung beschäftigt sich der transformierende Gedanke also nicht nur mit der Optimierung des Bestehenden, sondern nutzt neue Technologien für die Etablierung gänzlich neuer Geschäftsmodelle und -ideen.

Zugegeben: Nicht in jedem Handwerksbetrieb und jeder Diskussion werden die beiden Begriffe strikt getrennt. Unter dem Mantel „digitaler Wandel“ lassen sich beide Definitionen zusammenfassen. Allgemein gilt: Es wäre müßig, Digitalisierung und digitale Transformation haarklein zu trennen. Wichtig ist, dass du dich mit den Themen der Zukunft und den Möglichkeiten des digitalen Wandels beschäftigst.

Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Betrieb dem Mittelstand zugehörig ist, bereits Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe macht oder noch ganz am Anfang steht. Digitalisierung und digitale Transformationen gehen jeden etwas an. Die Chancen sind massiv – doch wie steht es um die Risiken?

Dr. Artur und Aliona Schäfer haben ihre Selbstständigkeit mit DRS Consulting als Chance verstanden – die Risiken aber zuvor sorgfältig abgewägt. Im Interview mit Unternehmer Erik Freitel sprechen beide über die Hintergründe des Familienunternehmens und wieso sich jeder Handwerksbetrieb mit der digitalen Transformation seines Unternehmens auseinandersetzen sollte.

Digitale Transformation im Handwerk: Chance oder Risiko?

Risiko, Herausforderung, Angst: Im Zuge einer Digitalisierungsstrategie gibt es zugegeben nicht nur Chancen und Vorteile, auch die andere der Medaille sollte betrachtet werden.

Risiken und Herausforderungen

Die primären Risiken und Herausforderungen sind:

  • Veränderung, Umbruch, Wandel: Digitale Transformation lässt keinen Stein auf dem anderen. Es gilt, Mitarbeiter und weitere Beteiligte im Transformationsprozess mitzunehmen, ausreichend zu kommunizieren und alle Interessen zu berücksichtigen. Starke Veränderungen sorgen bei manchen Charakteren für Abstoßen – daher ist aktives Change Management wichtig, um niemandem, reißerisch formuliert, auf dem Weg liegenlassen zu müssen.
  • Fehlinvestitionen: Der digitale Wandel ist nicht günstig – ganz im Gegenteil, es sind weitreichende Investitionen erforderlich. Dabei kannst du auf die Unterstützung des Staates und Bundes zählen, Fördermittel stehen einige zur Verfügung. Dennoch ist das Risiko von Fehlinvestitionen real – eine umfangreiche Beratung kann Abhilfe schaffen und die „Angst“ nehmen, die mit größeren Investitionen einhergeht.
  • IT und Sicherheit: Mit Daten kommt große Verantwortung. Ohne eine durchdachte und nachhaltige IT-Infrastruktur und Cybersicherheit ist eine Digitalisierungsstrategie nicht vorstellbar.
  • Know-how und Motivation: Beim einen Unternehmen mangelt es an der Digitalkompetenz, beim anderen Betrieb wäre die zwar vorhanden, es soll jedoch am liebsten „alles so bleiben, wie es ist“. Einer von beiden Punkten trifft bei fast jeder Organisation zu.

Diesen Punkten stehen zahlreiche Vorteile und Chancen gegenüber, auf die der nächste Abschnitt eingeht. Diese zu ergreifen, ist wichtig – und könnte womöglich für einen Wettbewerbsvorsprung sorgen.

Warum? Noch sind laut der Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ von techconsult viele Handwerksbetriebe und Mittelständler digital rückständig. Nur 57 von 100 möglichen Punkten erreicht das Handwerk im sogenannten Digitalisierungsindex.

Chancen

Zeit also, sich mit der digitalen Transformation im Handwerk auseinanderzusetzen. Erst recht beim Blick auf die zahlreichen Chancen, die der digitale Wandel bietet.

  • Produktivitätssteigerung und Kostensenkung: Diverse Studien zeigen erhebliche Steigerungen von Produktivität und Effizienz, wenn Handwerksbetriebe digital transformiert werden. Der konsequente Lohn dafür: Durch die schlankeren Geschäftsprozesse sinken die Kosten.
  • Umsatzsteigerung: Weniger komplexe und zeitraubende Prozesse sorgen für mehr Kapazitäten und Freiräume für andere Tätigkeiten – oder schlichtweg mehr Produktionskapazität. Das sorgt für steigende Umsätze und mittelfristig nach der Amortisation der Digitalisierungskosten auch für steigende Gewinne.
  • Stärkere Kundenbeziehungen: Der digitale Wandel muss vom Kunden aus gedacht werden – er steht im Mittelpunkt jedes Unternehmens, jeder Geschäftstätigkeit. Mit digitalen Angeboten und Services wird dein Angebot für ihn attraktiver, da es auch ihn weniger Zeit und im Idealfall (aus seiner Sicht) auch weniger Geld kosten.
  • Zufriedenere Mitarbeiter: Wer hält sich schon gerne mit nervenraubenden, manuellen Prozessen und Arbeitsschritten auf, wenn es beim Konkurrent nebenan für das gleiche Jahresgehalt aufgrund digitaler Möglichkeiten deutlich angenehmer geht? Richtig, niemand. Positioniere dich als moderner, attraktiver Arbeitgeber von Buchhaltung bis Vertrieb und nutze deine digitalen Stärken in der Rekrutierung neuer und Bindung bestehender Arbeitskräfte.

Diese Chancen wiederum resultieren in zahlreichen Vorteilen, die dir als Handwerksbetrieb an allen Ecken und Enden zugutekommen.

digitale transformation handwerk chance

Vorteile

Zu den größten Vorteilen der digitalen Transformation im Handwerk zählen unter anderem:

  • Automatisierung sämtlicher Geschäftsprozesse (Beispiele: Auftragsabwicklung, Beschaffung von Material oder Personaleinsatzplanung)
  • Neue Freiräume werden durch vereinfachte Prozesse geschaffen
  • Weniger Bürokratie in der Verwaltung
  • Neue Leistungen und Angebote durch zuvor nie dagewesene, technische Möglichkeiten
  • Gezielteres Marketing auf Basis intelligenter Kundenanalysen
  • Attraktive Arbeitsumgebung, smarte Kommunikationstools und Wissenstransfer, um den Vorsprung gegenüber der Konkurrenz langfristig zu manifestieren

Wägst du nun Herausforderungen, Risiken, Chancen und Vorteile ab, kommst du zum Schluss: Es lohnt sich. Einfach ist der digitalen Wandel jedoch nicht – das erforderliche Know-how ist nicht in jeder Organisation vorhanden, oftmals kann eine Digitalisierungsagentur und -beratung jedoch Abhilfe schaffen.

Zögere nicht länger und gib dir einen Ruck! Ohne einen klaren Digitalplan gerätst du früher oder später ins Hintertreffen gegenüber deiner Handwerkskonkurrenz. Willst du in einigen Jahren alle deine Kunden beim Wettbewerber sehen, weil er heute sich dazu entschieden hat, den digitalen Weg zu gehen – und du nicht?

Wohl kaum. Lass uns gemeinsam deinen Status Quo ermitteln und definieren, wie wir deinen Handwerksbetrieb gezielt digitalisieren und transformieren können. Bei DRS Consulting steht dir dafür unsere Expertin Aliona Schäfer zur Seite. Sie freut sich auf deine Kontaktaufnahme für ein kostenloses, unverbindliches Kennenlern- und Beratungsgespräch!

So transformierst du deinen Handwerksbetrieb

Um den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden, haben wir ein Vorgehen entwickelt, entlang dessen du deinen Handwerksbetrieb gemeinsam mit uns als Beratung transformieren kannst.

Das praxiserprobte 3-Stufen-System beruht auf drei aufeinander aufbauenden Säulen, an deren Beginn eine umfangreiche Analyse des Status Quo steht:

  1.  Identifikation aller relevanter Geschäftsprozesse und Analyse deiner individuellen Herausforderungen, Risiken und Chancen
  2. Entwickeln und Aufsetzen einer auf dich zugeschnittenen Digitalstrategie, die alle Indikatoren und Faktoren aus dem ersten Schritt berücksichtigt
  3. Umsetzen des Digitalplans und Digitalisierung und Transformation deiner Geschäftsprozesse, -modelle und Betriebsabläufe

digitale transformation handwerk system

Um besser verstehen zu können, wie wir gemeinsam mit dir an deiner digitalen Zukunft arbeiten, gehen wir im Folgenden auf die drei Schritte im Detail ein. Dabei ist klar: Jede Organisation ist anders, jedes Unternehmen liefert andere Rahmenbedingungen.

Im Beratungsprozess adaptieren wir den 3-Stufen-Plan auf deine Bedürfnisse.

Identifikation und Analyse deiner Situation

Zur ausführlichen Analyse des Status Quo zählen nicht nur deine internen Prozesse und Betriebsabläufe, auch die Unternehmensumgebung wird durchleuchtet.

Gleichzeitig wird geprüft, welche digitalen Prozesse bereits vorhanden, ob Digitalwissen bereits vorhanden ist oder auch welche Potenziale durch die Digitalisierung und digitale Transformation erschlossen werden können.

Im Mittelpunkt der Überlegungen steht dabei stets der Kunde. Schließlich diktiert er mit seinen Erwartungen und Bedürfnissen Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsabläufe in deinem Unternehmen. Was nützt es dir, das modernste Unternehmen deiner Branche zu sein, wenn deine Leistungen nicht das Problem deines Kunden lösen? Richtig: Nichts.

Entwickeln und Aufsetzen einer Digitalstrategie

Die Ergebnisse der ersten Stufe bilden die Grundlage für den zweiten Schritt – die Erarbeitung einer individuellen und stark praxisorientierten Digitalstrategie. Dafür verzichten wir gänzlich auf „Baukastensysteme“, vorgefertigte IT-Landschaften oder bei anderen Unternehmen funktionierende Strategien.

Denn: Jede Organisation tickt anders. Daher muss jede Digitalstrategie maßgeschneidert sein, schließlich wirkt sie sich in ihrer Ganzheitlichkeit auf das ganze Unternehmen aus und schiebt Veränderungen an, die weitreichend sind.

Um innerhalb der Belegschaft keinen Unmut aufkommen zu lassen, sind diese wichtiger Bestandteil des zweiten Schritts. Sie werden genau wie du und alle anderen Entscheider in die Veränderungsprozesse eingebunden, zudem wird in Workshops & Co. die nötige Digitalkompetenz vermittelt, um künftig selbst digitale Veränderungen vorantreiben und Potenziale erkennen zu können.

Umsetzen des Digitalplans

Der Plan steht – damit ist unsere Arbeit erledigt. Wirklich? Nein – ganz im Gegenteil. Teilweise setzen Beratungen nach dem Erarbeiten des Plans einen Schlussstrich, in unserem Fall fängt die spannende Arbeit dann erst an.

Die Implementierung des Digital- und Transformationsplans ist die wichtigste Phase. Alle Rädchen müssen ineinandergreifen, dieser Prozess braucht Zeit und muss behutsam geplant und dann durchgeführt werden. Wir stehen dir während der gesamten Zeit weiterhin zur Seite.

Skaliere jetzt deinen Betrieb und nutze die Chancen der digitalen Transformation

Der Lohn, wenn der 3-Stufen-Plan konsequent verfolgt wird: Automatisierte Prozesse, steigende Umsätze, zufriedenere Mitarbeiter und Kunden sowie ein rundum moderner und digitaler Handwerksbetrieb, der den Anforderungen und Herausforderungen der Zukunft gewachsen sein wird.

Digitale Transformation im Handwerk ist keine Eintagsfliege, schon gar kein Trend. Vielmehr ist die Entwicklung unaufhaltsam und im Standard angekommen. Wenn du dich als Entscheider oder Unternehmer nicht mit dem digitalen Wandel und seinen Chancen auseinandersetzt, drohst du von deiner Konkurrenz auf lange Sicht abgehängt zu werden.

Als praxiserfahrenes Beratungsunternehmen stehen wir dir bei allen Herausforderungen zur Seite. DRS Consulting überzeugt mit Agilität, Digitalkompetenz und dem Auge fürs Detail.

Lass uns gemeinsam deinen Betrieb nachhaltig digital transformieren. Wir freuen uns darauf, so herausfordernd die Aufgabe auch sein mag. Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch mit Aliona Schäfer!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter!

Verpasse keine neuen Beiträge mehr!