Ein Abriss neuer Trends und Erkenntnisse
Die Umgebung von Unternehmen ist von einem konstanten Wandel geprägt. Wie stark dieser Wandel, besonders im Bereich der Digitalisierung und des Change-Management, ausfällt, und welche Trends sich hierbei abzeichnen, wird regelmäßig von verschiedenen Gesellschaften analysiert. Wir präsentieren einige Studien zu diesen Themen und stellen damit vor, welche Mängel Sie jetzt erkennen und in Zukunft vermeiden sollten.
Horváth and Partners: Studie 2020 zum Change-Management
In dieser Studie, welche den Menschen als Zentrum der digitalen Transformation betrachtet, analysiert das über 30-jährige Consulting-Unternehmen Horváth and Partners den Zusammenhang zwischen Mensch und Transformation in verschiedenen Branchen und Unternehmen.
Die Kernaussagen der Studie, bei der 60 Mitarbeiter und 18 Führungskräfte befragt wurden, sind zwiegespalten. Während über zwei Drittel der Befragten zwar angaben, ihr Unternehmen hätte in den letzten Jahre ein entschiedenes Team für Transformation und Change-Management-Prozesse aufgebaut, haben Change-Management-Prozesse im Rahmen der Unternehmenstransformation in den letzten Jahren sogar abgenommen. Nur 46% Prozent der Befragten sehen eine praktische Anwendung von Change-Management in ihrer Arbeitsumgebung – und damit nur selten eine Unterstützung des sozialen Teils der Transformation. Nur 8% der befragten Unternehmen bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich des Change-Managements an und nur 5% der Führungskräfte waren sich ihrer Verantwortung, mithilfe von Change-Management Mitarbeitern in die Veränderungen des Unternehmens zu integrieren, bewusst. 60% der Befragten bemängelten außerdem, dass agile Methoden in ihrem Arbeitsalltag nur selten bis nie zum Einsatz kommen.
Damit zeigt die Studie von Horváth and Partners, wie eingefahren die Strukturen mancher Unternehmen immer noch zu sein scheinen. Während die Notwendigkeit, unternehmensinterne Prozesse zu modernisieren, zwar einen Stellenwert besitzt, wird die Thematik nicht ganzheitlich betrachtet. Der soziale Faktor, die Integration der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit ein ganzheitliches Transformationsdesign, wird noch vermisst.
Bitkom Research: Studien zu Change-Management und dem digitalen Wandel
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage durch Bitkom Research wurden deutschlandweit 953 Unternehmen zum Einsatz von Change-Management-Methoden eingesetzt. Die Ergebnisse wurden nach der Größe der befragten Unternehmen geclustert.
Dabei stellte sich heraus, dass insgesamt weniger als die Hälfte der Unternehmen im Jahr 2019 Change-Management-Methoden nutzten, um den digitalen Wandel mitzugestalten. Betrachtet man jedoch die Vorjahre 2018 und 2017, stellt sich ein klarer Aufwärtstrend heraus. Dies trifft auf alle befragten Unternehmensgrößen zu. Damit wird klar, dass das Change-Management immer stärker mit der digitalen Transformation verbunden und damit auch in der Praxis eingesetzt wird. Jedoch ist die Verbreitung dieser Vorgehensweise offensichtlich auch von der Unternehmensgröße abhängig. Je größer ein Unternehmen, desto höher ist seine Bereitschaft, strukturiert an die digitale Transformation heranzutreten und diese mithilfe des Change-Managements durchzuführen.
In einer weiteren repräsentativen Studie beleuchtete Bitkom Research den Zusammenhang der Weiterbildung mit der zunehmenden Digitalisierung. Hierbei wurde klar, dass zwar beinahe 100% der befragten Unternehmen lebenslanges Lernen und Weiterbildung im Zusammenhang mit der Digitalisierung für überaus relevant halten – jedoch nur 43% der Unternehmen besitzen eine Strategie für die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, und nur 63% bilden ihre Mitarbeiter tatsächlich weiter.
Damit wird die Relevanz der Weiterbildung sowohl von digitalen Nichtschwimmern als auch von Digital Natives zwar erkannt, jedoch werden nur teilweise dementsprechende Maßnahmen angestrebt, welche den Bedarf an Weiterbildung decken.
ec4u expert consulting-Studie zur Digitalisierung in Unternehmen
Bei dieser Studie der ec4u expert consulting AG nahmen 185 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Zentrales Thema der Studie waren die Digitalisierung und die zugehörigen Change-Management-Strategien der befragten Unternehmen. Dabei wurde auch die Anwenderfreundlichkeit bei bestimmten Digitalisierungsprojekten genauer beleuchtet.
Insgesamt sahen 89% der befragten Unternehmen eine Chance in der Digitalisierung, 20% waren sich jedoch uneinig, ob sie die internen Auswirkungen und Ergebnisse der Digitalisierung entsprechend einschätzen könnten. Darüber hinaus fühlten sich 25% der Anwender digitalisierter Systeme nicht ausreichend geschult, da sie nicht in die Auswahl der betroffenen Systeme eingebunden waren. Dies wurde besonders unter Vertriebspersonal im Zusammenhang mit CRM-Systemen festgestellt. Des Weiteren bindet jedes zweite Unternehmen die Digitalisierung nicht in die individuelle Mitarbeiterweiterentwicklung ein. Genau wie bei der Bitkom Research-Studie besteht hier also noch enormes Entwicklungspotenzial bei der Mitarbeitereinbindung und -schulung, sodass die Digitalisierung auch tatsächlich im Arbeitsalltag ankommen kann.
Unternehmensberatung Staufen: Change Readiness Index 2019
Die Unternehmensberatung Staufen lieferte die Grundlagen für die Berechnung des Change Readiness Index (CRI) 2019, indem sie 421 Unternehmen zum „Erfolg im Wandel“ befragte. Dabei ergab sich, dass die Wandlungsfähigkeit, also die Fähigkeit, mithilfe von Change-Management sinnvolle Veränderungen zu erzielen, im Vergleich zu 2017 um 3 CRI-Punkte gesunken ist. Besonders im Zusammenhang mit unternehmensinternen Strukturen und Prozessen bewerteten die Unternehmen ihre Wandlungsfähigkeit dabei wesentlich negativer als in der vorangegangenen Untersuchung aus dem Jahr 2017. Eine aktuellere Studie, etwa aus dem Jahr 2020, liegt hierzu nicht vor – es wäre interessant, den CRI nun in einem neuen Licht betrachten zu können. Denn im Vergleich zu 2019 waren Unternehmen im vergangenen Jahr deutlicher dazu gezwungen, Veränderungen herbeizuführen.
Porsche Consulting: Change-Management Kompass 2020
Diese umfangreiche Studie von Porsche Consulting aus dem November 2020 betrachtet weitläufige Aspekte des Change-Managements. Dabei wurden Führungskräfte der 100 größten deutschen Unternehmen befragt. Die zentralen Ergebnisse waren die Folgenden: Nur 20% der Transformationsstrategien in deutschen Unternehmen erzielen das erwünschte Ergebnis, dabei haben 73% der befragten Führungskräfte erkannt, dass eine starke Führung den Weg zur erfolgreichen Transformation markiert.
Insgesamt wurde in der durch Porsche Consulting durchgeführten Studie auch festgestellt, dass eine große Mehrheit der Unternehmen die Digitalisierung als Auslöser für die nächsten strategischen Transformationen sieht. Direkt darauf folgen interne Reorganisationen und die Prozessoptimierung. Als am wenigsten relevant werden Standortwechsel oder Verlagerungen betrachtet.
Als Top-Hindernisse für eine erfolgreiche Transformation werden mangelhafte Führung und mangelnde Kommunikation genannt. Eine nicht ausreichende Qualifizierung als Hindernis steht hierbei auf dem letzten Platz.
Fazit: Deutliches Potenzial nach oben
Betrachtet man die Gesamtheit der Studien, welche zu den Themen Digitalisierung und Change-Management vorliegen, scheint noch sehr viel Potenzial nach oben übrig zu sein. Dies gilt sowohl beim Erfolg der Transformationsprozesse als auch bei der strategischen Vorgehensweise zur Transformation, welche noch nicht in einer Mehrheit der Prozesse mithilfe des Change-Management durchgeführt wird. Damit ist klar: die deutschen Unternehmen besitzen Entwicklungspotenzial, und müssen sich verbessern, um im Umfeld der digitalen Transformation nicht den Anschluss zu verlieren.
Anhand der untenstehenden Quellen finden Sie weitere Informationen zu den hier erwähnten Studien sowie weiteres Lesematerial zum Thema Change-Management. Nehmen Sie sich die Zeit und informieren Sie sich – damit auch Sie in Ihrem Unternehmen für einen dauerhaften Erfolgskurs in der digitalen Transformation sorgen und Fehler Anderer vermeiden können.
Quelle:
https://www.horvath-partners.com/de/media-center/studien/studie-2020-change-management/
https://www.perwiss.de/studien-change-management.html
https://www.porsche-consulting.com/de/medien/publikationen/detail/studie-change-management/